2026 kommt die Pflicht zur digitalen Zeiterfassung – jetzt handeln!

Die digitale Zeiterfassung wird für viele Unternehmen ab 2026 Pflicht. Welche Fristen gelten und wie die Umstellung gelingt hier im Überblick.

Digitale Zeiterfassung ab 2026: Das müssen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitenden jetzt wissen

Ab 2026 kommt die Pflicht zur digitalen Zeiterfassung und betrifft deutlich mehr Unternehmen, als viele bisher denken. Was bedeutet das konkret? Wer ist betroffen? Und wie können Unternehmen sich rechtzeitig vorbereiten?

Hintergrund: Warum wird die Zeiterfassung zur Pflicht?

Bereits 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch erfassen müssen. Im Jahr 2022 bestätigte das Bundesarbeitsgericht (BAG) diese Pflicht für Deutschland, allerdings fehlte bislang eine klare gesetzliche Ausgestaltung.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat nun einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, der ab 2026 konkrete Vorgaben macht, darunter auch die Einführung einer digitalen Zeiterfassungspflicht, abgestuft nach Unternehmensgröße.

Wer ist betroffen? Die neue Regelung im Überblick

Wichtig: Die Übergangsfristen beginnen mit Inkrafttreten des Gesetzes. Für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitenden wird die Umstellung also ab 2026 relevant.
 

UnternehmensgrößeÜbergangsfrist für digitale Zeiterfassung
 bis 10 Mitarbeitende keine Pflicht zur digitalen Erfassung
11–49 Mitarbeitende5 Jahre Übergangsfrist
50–249 Mitarbeitende2 Jahre Übergangsfrist
ab 250 Mitarbeitende1 Jahr Übergangsfrist

Was muss digital erfasst werden?

  • Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit
  • Elektronisch, also nicht mehr auf Papier
  • Durch Arbeitgeber, Mitarbeitende selbst oder Dritte
  • Aufzeichnung am selben Tag

Warum eine frühzeitige Umstellung sinnvoll ist

Auch wenn Übergangsfristen vorgesehen sind: Die Umstellung auf ein digitales System bedeutet einen Aufwand – organisatorisch wie technisch. Wer rechtzeitig handelt, profitiert mehrfach: 

  • Rechtssicherheit für Unternehmen und Mitarbeitende
  • Zeit- und Kostenersparnis durch automatisierte Prozesse
  • Transparente Arbeitszeitmodelle
  • Bessere Auswertungen und Planung 

Unser Tipp: Jetzt vorbereiten mit der passenden Lösung

Bei zeiterfassung.de unterstützen wir Unternehmen dabei, die passende digitale Lösung zu finden - skalierbar, DSGVO-konform und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Egal ob kleine Teams oder große Organisationen: Wir helfen Ihnen bei der Umstellung auf die zukunftssichere Zeiterfassung.

Fazit: Pflicht wird Realität und zur Chance

Die Pflicht zur digitalen Zeiterfassung kommt, das steht fest. Nutzen Sie die Übergangszeit nicht nur zur Umstellung, sondern zur echten Optimierung Ihrer Prozesse. Denn moderne Zeiterfassung bedeutet nicht mehr Kontrolle – sondern mehr Klarheit, Fairness und Effizienz.

Sie möchten wissen, welche Lösung zu Ihrem Unternehmen passt?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.
 


Disclaimer

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Worauf warten? Noch heute Zeit sparen mit FlexStaff!